
Cannabis, Träume und die Rolle der Verdampfungstemperatur
Entdecken Sie, wie die Verdampfungstemperatur von Cannabis Ihre Träume beeinflusst!
Einleitung: Warum Cannabis und Träume interessant sind
Viele Cannabisnutzer berichten Veränderungen ihrer Träume oder der Traumerinnerung, je nachdem, wie und in welcher Form sie Cannabis konsumieren. Als regelmäßiger Konsument habe auch ich beobachtet, wie unterschiedliche Verdampfungstemperaturen meine Träume beeinflussen.
Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Norddampf Relict Vaporizer
Seit einiger Zeit nutze ich den Norddampf Relict Vaporizer, um Cannabis zu konsumieren. Dieser Vaporizer ermöglicht es, die Verdampfungstemperatur exakt einzustellen, was ideal ist, um verschiedene Wirkungen zu testen. Dabei habe ich festgestellt, dass ich bei Temperaturen bis etwa 185 °C weiterhin lebhaft träume. Sobald ich aber die Temperatur über diese Grenze erhöhe, verschwinden meine Träume fast völlig, oder ich erinnere mich nicht mehr an sie.
Wissenschaftliche Hintergründe: REM-Schlaf und Träume
Träume treten hauptsächlich während des REM-Schlafs (Rapid Eye Movement) auf, einer Schlafphase, die wichtig für die Verarbeitung von Emotionen und Erinnerungen ist. Studien zeigen, dass der Konsum von THC, dem bekanntesten psychoaktiven Bestandteil von Cannabis, diese REM-Phasen verkürzen und somit die Traumerinnerung reduzieren kann.
Cannabinoide und ihre Temperaturabhängigkeit
Cannabis enthält eine Vielzahl von Cannabinoiden, die jeweils bei unterschiedlichen Temperaturen verdampfen und verschieden wirken:
- THC (ca. 157 °C): psychoaktiv, beeinflusst das Gehirn direkt
- CBD (160–180 °C): entspannend, angstlösend, nicht psychoaktiv
- CBN (ca. 185 °C): stark beruhigend, fördert den Schlaf
Da bei höheren Temperaturen vermehrt CBN freigesetzt wird, könnten die höheren Temperaturen bei mir möglicherweise den REM-Schlaf stärker unterdrücken, wodurch meine Traumerinnerung reduziert wird.
Erfahrungsberichte aus der Community
Meine Erfahrung ist nicht einzigartig. Auf Plattformen wie Reddit berichten viele Nutzer ähnliches. Einige Nutzer erwähnen, dass durch einen Wechsel vom Rauchen zum Vaporisieren oder durch das Anpassen der Temperaturen plötzlich Träume zurückgekehrt sind.
Praktische Tipps zur optimalen Temperaturwahl
Wenn du selbst experimentieren möchtest:
- Beginne bei niedrigen Temperaturen (ca. 160 °C).
- Erhöhe die Temperatur schrittweise und beobachte deine Reaktion auf Schlaf und Träume.
- Führe ein Traumtagebuch, um Veränderungen besser nachvollziehen zu können.
Warum ich den Norddampf Relict empfehle
Der Norddampf Relict Vaporizer überzeugt mich durch seine präzise Temperaturregelung, einfache Handhabung und konsistente Leistung. Dadurch ist es besonders einfach, systematisch mit den Temperaturen zu experimentieren und deren Auswirkungen auf Schlaf und Träume zu beobachten.
Für weitere empfehlenswerte Vaporizer-Modelle schau gerne bei unserer Vaporizer-Auswahl auf Smokewunder vorbei.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum träume ich weniger, wenn ich Cannabis konsumiere?
Cannabis, speziell THC, kann die REM-Schlafphase verkürzen, was oft zu weniger Traumerinnerung führt.
Was ist die beste Temperatur für erholsamen Schlaf?
Für einen guten Schlaf empfehlen viele Nutzer Temperaturen zwischen 170 und 185 °C, da hier Entspannung ohne zu starke REM-Unterdrückung möglich ist.
Wie verbessere ich meine Traumerinnerung?
Versuche, Cannabis-Konsum mindestens einige Stunden vor dem Schlafengehen zu reduzieren oder niedrigere Temperaturen zu verwenden. Ein Traumtagebuch kann ebenfalls helfen.
Zusammenfassung und Aufruf zum Austausch
Meine Erfahrungen zeigen klar, dass Verdampfungstemperaturen beim Cannabis-Konsum erheblichen Einfluss auf das Traumverhalten haben. Mit dem Norddampf Relict Vaporizer ist es einfach, diese Effekte selbst zu testen.
Welche Erfahrungen hast du gemacht? Teile gerne deine Gedanken und Erlebnisse in den Kommentaren!
Nächster Beitrag

Ein grober Leitfaden für den erfolgreichen Indoor-Grow
Aktualisiert am 10 March 2025